Signalanschluss. Klemmen. Stecken. Fertig.
An der Anschlussklemme ZU5STL erfolgt der Signalanschluss
ohne großen Aufwand schnell und komfortabel. Die Schraubverbindung in der
Klemme gewährleistet eine feste Montage. Mit der Zuglasche kann die Klemme auch
bei geringen Platzverhältnissen einfach vom Stecker gelöst werden.
Wo anschließen.
Die Schraubklemme stellt 5 Anschlusspins zur Verfügung und
kann bei AMS-Systemen für den Signalanschluss an AMS-K-CO5 Kassetten verwendet
werden.
Die Anschlussklemme wird in Verpackungseinheiten von 8 Stück
geliefert.
Signalanschluss. Klemmen. Stecken. Fertig.
An der Anschlussklemme ZU7ST erfolgt der Signalanschluss ohne
großen Aufwand schnell und komfortabel. Die integrierte Federklemme
gewährleistet eine einfache und feste Montage.
Wo anschließen.
ZU7ST kann für die Verstärkerbackplanes AP2a und AP8a
verwendet werden. Die Anschlussklemmen werden in Verpackungseinheiten von 8
Stück geliefert.
Anschluss
finden.
Binder
Rundsteckverbinder sind ein weit verbreiteter Standard in der Mess-, Steuer-,
und Regelungstechnik sowie in der Automatisierungstechnik. Sie zeichnen sich
aus durch hohe Qualität und eine zusätzliche Schraubverriegelung, die festen
Anschluss garantiert.
Binder
Standard.
Binderanschlüsse
werden von bmcm in Verstärkersystemen eingesetzt. Als Anschlusszubehör dafür
ist ein 5-poliger Stecker der Serie 712 (ZU5S712) verfügbar.
Anschluss digitaler Signale. Genial einfach.
Die Optokoppler- und Relaiskarte OR8 eignet sich hervorragend
zur Überwachung und Steuerung digitaler Zustände. Die digitalen Eingänge und
Ausgänge können über Schraubklemmen direkt angeschlossen werden.
8 Optokopplereingänge. 8 Relaisausgänge.
Die acht Optokoppler auf der OR8 wandeln digitale Eingänge im
Spannungsbereich 5..30V in TTL-Signale um. Die OR8 schaltet mit ihren Relais
acht Steuerleitungen (TTL) mit bis zu 6A.
Offensichtlich sicher.
Durch die galvanische Trennung der Kanäle untereinander und
zum Mess- und Steuerungssystem ist das gesamte System optimal geschützt.
Was für Zustände.
Je acht Leuchtdioden (LEDs), die den Ein- und Ausgängen
zugeordnet sind, signalisieren, ob ein Kanal ein- oder ausgeschaltet ist.
Gut versorgt.
Die OR8 wird mit 9-40V betrieben, kann jedoch auch auf
5V-Versorgung umgestellt werden. Die Versorgungsspannung wird ebenfalls über
Schraubklemmen angeschlossen.
Hutschienenmontage.
Die Optokoppler- und Relaiskarte empfiehlt sich zur
Hutschienenmontage. Die OR8 wird bereits mit einer Hutschienenaufnahme mit
Halterung geliefert.
Kompatibilität.
Besonders einfach ist der Anschluss der digitalen
I/O-Schnittstelle USB-PIO, da hier ein 25-poliges D-Sub Verlängerungskabel zum
Anschluss genügt.
32 Kanäle. Galvanisch getrennt. Überwachen & Steuern.
Digitale Signale isoliert erfassen und ausgeben. Die USB-OI16
besitzt zwei 16-Bit Ports mit je 16 digitalen Ein- und Ausgängen. Bis zu 2
Zähler oder Inkrementalgeber können außerdem an den ersten Digitaleingängen
angeschlossen werden.
16 Optokopplereingänge. 16 Halbleiterschalter.
Es können 16 digitale Zustände im Spannungsbereich 3..32V
erfasst werden. Die 16 Halbleiterschalter der USB-OI16 sind mit
High-Side-Treibern für Spannungen im Bereich von 5..32V realisiert.
Erleuchtet.
Der Zustand der Ein- und Ausgangsleitungen wird jeweils mit
einer LED angezeigt.
Zählen und messen: Impulse. Frequenz. Position. Periode.
Ob zur Stückzahlerfassung, Drehzahlmessung oder
Positionsbestimmung: Dies sind nur ein paar Anwendungen, für die die zwei
32-Bit Zähler (Inkrementaldekoder) der USB-OI16 einsetzbar sind. Die
integrierte Periodenmessfunktion ermöglicht präzise Messungen im
Niederfrequenzbereich.
Anschluss finden.
Die digitalen Kanäle der anwendungsspezifischen Hardware
(Sensor, Maschine etc.) werden an einer 37-poligen D-Sub Buchse angeschlossen.
Plug & Play.
Der Anschluss zum PC erfolgt über USB. Damit werden alle
USB-typischen Features (Plug&Play, Hot-Plug, etc.) genutzt. Bis zu 127
Geräte können im Betrieb angeschlossen und installiert werden.
USB-Selbstversorger.
Das Gerät wird intern mit den ca. 5V der USB-Leitung
versorgt. Dies minimiert den Verkabelungsaufwand und vereinfacht mobiles
Messen. Für höhere Schaltspannungen an den Digitalausgängen kann extern mit
7..32V versorgt werden.
Optimal für Windows.
Die notwendigen Treiber und Programmierschnittstellen sind
optimiert für 64Bit unter Windows® 10/11. Die gesamte Software zur Installation
und Programmierung der USB-OI16 ist kostenlos inbegriffen.
NextView. Kostenlos testen.
Das Gerät wird von NextView®, der Software für
Messdatenerfassung und Analyse, unterstützt. Eine voll funktionsfähige
14-Tage-Testversion kann unter www.nextview.de angefordert werden. Damit lässt
sich die Funktionalität des Gerätes direkt testen.
Hutschienenmontage.
Die isolierte digitale I/O-Karte ist für Hutschienenmontage
geeignet. Eine Hutschienenaufnahme mit Halterung ist im Lieferumfang
inbegriffen.
24
Kanäle. Digital. Ausgeben & Überwachen.
Digitale
TTL-Signale erfassen und ausgeben. Die USB-PIO besitzt drei 8-Bit Ports mit
umschaltbarer Richtung. Die Portleitungen sind über eine 25-polige D-Sub Buchse
herausgeführt.
Extra
klein. Extra rot. Extra günstig.
Die geniale
Idee der USB-PIO: Das Gerät befindet sich im D-Sub Gehäuse. Extra klein ist
nicht nur die Größe, sondern auch der Preis.
Plug
& Play.
Der
Anschluss zum PC erfolgt über USB. Damit nutzt die USB-PIO alle USB-typischen
Features (z. B. Plug&Play, Hot-Plug). Bis zu 127 Geräte können im laufenden
Betrieb angeschlossen und installiert werden.
USB-Selbstversorger.
Mit Strom
versorgt wird das Gerät durch die USB-Schnittstelle. Dies reduziert den
Verkabelungsaufwand auf ein Minimum und macht mobiles Messen noch einfacher.
Optimal
für Windows.
Die
notwendigen Treiber und Programmierschnittstellen sind optimiert für 64Bit
unter Windows® 10/11. Die gesamte Software zur Installation und Programmierung
der USB-PIO ist kostenlos inbegriffen.
NextView.
Kostenlos testen.
Das Gerät
wird von NextView®, der Software für Messdatenerfassung und Analyse,
unterstützt. Eine voll funktionsfähige 14-Tage-Testversion kann unter
www.nextview.de angefordert werden. Damit lässt sich die Funktionalität des
Gerätes direkt testen.
Anschlussfreudig.
Zur
galvanischen Trennung der Digitalleitungen sind verschiedene Optokoppler- und
Relaiskarten von bmcm erhältlich. Für die USB-PIO ist der Anschluss besonders
einfach, da hier ein 25-poliges D-Sub Verlängerungskabel zum Anschluss genügt.
Zubehör. Machts einfach leichter.
Für das digitale I/O-Modul USB-PIO-OEM ist zum Testen oder
zur Erleichterung eigener Entwicklungen die Platine USB-PIO-OEM-TL erhältlich.
Diese bietet Standardanschlüsse für die Digitalleitungen und den USB-Bus. Zudem
ermöglichen 24 Leuchtdioden die schnelle Zustandskontrolle der einzelnen
I/O-Pins.
USB-Selbstversorger.
Mit Strom versorgt werden Testtool und USB-PIO-OEM durch den
USB-Bus. Dies reduziert den Verkabelungsaufwand auf ein Minimum und macht den
mobilen Einsatz noch einfacher.
Anschluss finden.
Mit dem Gender Changer ZU37SS schaffen Sie immer den
richtigen Anschluss für Messtechnik von bmcm. Er ermöglicht die Verbindung
zweier 37-poliger D-Sub Buchsen miteinander.
D-Sub Standard.
D-Sub Anschlüsse sind bei bmcm ein häufig verwendeter
Standard für den Signalanschluss. 37-polige Buchsen finden sich insbesondere
bei Messsystemen und Anschlusstechnik für Messverstärker.
Anschluss
finden.
Mit unseren
D-Sub Steckern und Buchsen im passenden Gehäusesatz haben Sie den richtigen
Anschluss für Messtechnik von bmcm, um sich ihr Anschlusskabel nach Ihren
Anforderungen anzufertigen.
D-Sub
Standard.
D-Sub
Anschlüsse sind bei bmcm ein häufig verwendeter Standard für den
Signalanschluss. Stecker und Buchsen in 15- (ZU15ST), 25- (ZU25BU, ZU25ST) oder
37-poliger Ausführung (ZU37BU, ZUKA37ST) sind verfügbar.
Anschluss
finden.
DIN
Rundsteckverbinder sind ein weit verbreiteter Standard in der Elektrik und
Elektronik. Sie zeichnen sich aus durch hohe Qualität und eine zusätzliche
Schraubverriegelung, die festen Anschluss garantiert.
Zuverlässig
versorgt.
DIN-Anschlüsse
werden von bmcm zur Versorgung von Messsystemen und Verstärkersystemen
eingesetzt. Der 3-polige DIN-Stecker ZU3DIN ist dafür als Anschlusszubehör
erhältlich.
16 Analog
IN. 2 Analog OUT.
Die
Abtastung erfolgt an 16 Analogeingängen mit 16 Bit Auflösung und 250kHz
Summenabtastrate. Der Messbereich (±10V, ±5V, ±2V, ±1V) ist pro Kanal
individuell über Software einstellbar.
Analoge
Steuerungen sind mit den beiden analogen 16-Bit Ausgängen im ±10V-Bereich
möglich.
32
Digital I/O.
An 32 Ein-
oder Ausgängen lassen sich digitale Zustände erfassen oder steuern. Die
Richtung der beiden 16-Bit Ports wird über Software gesetzt.
Zählen
und messen. Impulse. Frequenz. Position. Periode.
Ob zur
Stückzahlerfassung, Drehzahlmessung oder Positionsbestimmung: Dies sind nur ein
paar Anwendungen für den Einsatz der drei 32-Bit Zähler des LAN-AD16fx.
Erreichbar sind diese an beliebigen Digitaleingängen. Die Erfassung der
Periodendauer ermöglicht präzises Messen z. B. an langsam drehenden Wellen.
Messen im
Netzwerk. Dezentral.
Die
LAN-Technologie des LAN-AD16fx ermöglicht Messungen über extrem große
Entfernungen hinweg. Über Netzwerk werden die Messdaten von beliebig vielen
Messstellen, an denen die Geräte platziert sind, schnell und zuverlässig zu
einem zentralen PC übertragen.
PoE.
Selbstversorger.
Die
Versorgung erfolgt durch das Netzwerk (Power over Ethernet). Dies reduziert den
Verkabelungsaufwand und vereinfacht mobiles Messen.
Optimal
für Windows.
Die
notwendigen Treiber und Programmierschnittstellen sind optimiert für 64Bit
unter Windows® 10/11. Die gesamte Software zur Installation und Programmierung
des LAN-AD16fx ist kostenlos inbegriffen.
NextView.
Kostenlos testen.
Das Gerät
wird von NextView®, der Software für Messdatenerfassung und Analyse,
unterstützt. Eine voll funktionsfähige 14-Tage-Testversion kann unter
www.nextview.de angefordert werden. Damit lässt sich die Funktionalität des
Gerätes direkt testen.
All-In-One.
Sie haben die Wahl.
Sie wollen
ein Komplettsystem mit Messdatenerfassung und Signalkonditionierung? Kein
Problem: In den Verstärkermesssystemen AMS42-LAN16fx und AMS84-LAN16fx wurde
ein LAN-DAQ System integriert.
TCP/IP.
Garantiert zuverlässig.
LAN-AD16fx
verwendet zur Datenübertragung das TCP/IP-Protokoll. Dies sorgt dafür, dass
Daten vollständig ankommen. Außerdem ermöglicht es die Übertragung über das
Internet - Messdatenerfassung mit völlig neuen Möglichkeiten.
Kaskadierbar.
Synchronisierbar.
Die maximal
mögliche Anzahl der DAQ Systeme und damit der verfügbaren Kanäle wird nur durch
die Größe des Netzwerks limitiert. Um die Signale mehrerer LAN-AD16fx Geräte
zeitlich aufeinander abzustimmen, sind diese synchronisierbar. So bleiben alle
Messdaten im verteilten Betrieb auch bei Langzeitmessungen stets im Takt.
Visualisieren.
Konfigurieren. Erfassen. Analysieren.
Eine
Software für alles. NextView 5 umfasst die gesamte Welt der
PC-Messdatenerfassung: von der Livedaten-Anzeige zur Messwertspeicherung bis
zur Auswertung Ihrer Messapplikationen – und noch vieles mehr.
Versionen.
Für jeden was dabei.
Volle
Funktionalität, eine Version mit Basisfunktionen oder lieber eine
Analyseversion ohne Messhardware? Mit NextView 5 Pro, Lite oder Analyse werden
Sie das finden, was Ihren Bedürfnissen entspricht. 14 Tage steht es Ihnen frei,
den gesamten Funktionsumfang der Software zu testen.
Messdaten
verarbeiten. Ergebnisse erhalten.
Die Version
NV5AN beinhaltet den vollständigen Analysebereich von NextView 5. Gespeicherte
Signale oder importierte Messdateien werden in einer Signalanzeige als
Kurvenzüge angezeigt. Nutzen Sie die vielfältigen Anzeige- und
Analysefunktionen der Software und erzielen Sie aussagekräftige Messergebnisse.
Anwendungsorientiert.
Ohne Programmierung.
Benutzerfreundlichkeit
und Praxisorientiertheit stehen bei NextView 5 im Vordergrund. Ein intuitives
Bedienkonzept (z. B. Drag & Drop) garantiert extrem kurze
Einarbeitungszeiten, damit Sie schnell zu Ergebnissen kommen.
Programmierkenntnisse sind nicht erforderlich.
Gespeicherte
Signale anzeigen.
Die Anzeige
und Analyse gespeicherter oder importierter Messdaten aus einer Datei erfolgt
in der so genannten Signalanzeige.
Steuern
& Automatisieren.
Mit dem
Zusatzmodul NextView 5 Script lassen sich Prozesse automatisieren oder
individuelle Anwendungen realisieren. So kann im Alarmfall eine über die BASIC
ähnliche Scriptsprache programmierte Aktion ausgelöst werden.
FileTrain.
Der in der
Professional Version verfügbare MultiScan erstellt aufeinander folgende
Einzeldateien, die bereits analysierbar sind, während die Gesamtmessung noch
läuft. Mit der FileTrain-Funktion können diese Einzeldateien wieder
zusammengefügt werden. Dies ist zum Beispiel für Analysen über Dateigrenzen
hinweg erforderlich.
Visualisieren.
Konfigurieren. Erfassen. Analysieren.
Eine
Software für alles. NextView 5 umfasst die gesamte Welt der
PC-Messdatenerfassung: von der Livedaten-Anzeige zur Messwertspeicherung bis
zur Auswertung Ihrer Messapplikationen - und noch vieles mehr.
Versionen.
Für jeden was dabei.
Volle
Funktionalität, eine Version mit Basisfunktionen oder lieber eine
Analyseversion ohne Messhardware? Mit NextView 5 Pro, Lite oder Analyse werden
Sie das finden, was Ihren Bedürfnissen entspricht. 14 Tage steht es Ihnen frei,
den gesamten Funktionsumfang der Software zu testen.
Lite.
Messsoftware mit Basisfunktionalität.
Erfordern
Ihre Messaufgaben keine Spezialfunktionen, können Sie mit dieser vereinfachten
Version NV5LITE Ihre Messapplikationen vollständig und ohne Programmierung
realisieren. Ganz einfach und extrem kostengünstig.
Anwendungsorientiert.
Ohne Programmierung.
Benutzerfreundlichkeit
und Praxisorientiertheit stehen bei NextView 5 im Vordergrund. Ein intuitives
Bedienkonzept (z. B. Drag & Drop) garantiert extrem kurze
Einarbeitungszeiten, damit Sie schnell zu Ergebnissen kommen.
Programmierkenntnisse sind nicht erforderlich.
Messhardware.
NextView 5
unterstützt alle aktuell erhältlichen Messsysteme von bmcm. NV5LITE ermöglicht
die Verwendung eines Gerätes. Der Wechsel auf ein anderes Messsystem ist jedoch
jederzeit möglich und erfordert keine Neuinstallation.
Signale
anzeigen. Live oder gespeichert.
Analoge und
digitale Signale, die von der Messhardware bereitgestellt werden, können als
Graphen oder numerische Werte online angezeigt werden. Die Anzeige und Analyse
gespeicherter oder importierter Messdaten aus einer Datei erfolgt in der so
genannten Signalanzeige.
Steuern
& Automatisieren.
Mit dem
Zusatzmodul NextView 5 Script lassen sich Prozesse automatisieren oder
individuelle Anwendungen realisieren. So kann im Alarmfall eine über die BASIC
ähnliche Scriptsprache programmierte Aktion ausgelöst werden.
Visualisieren.
Konfigurieren. Erfassen. Analysieren.
Eine
Software für alles. NextView 5 umfasst die gesamte Welt der
PC-Messdatenerfassung: von der Livedaten-Anzeige zur Messwertspeicherung bis
zur Auswertung Ihrer Messapplikationen – und noch vieles mehr.
Versionen.
Für jeden was dabei.
Volle
Funktionalität, eine Version mit Basisfunktionen oder lieber eine
Analyseversion ohne Messhardware? Mit NextView 5 Pro, Lite oder Analyse werden
Sie das finden, was Ihren Bedürfnissen entspricht. 14 Tage steht es Ihnen frei,
den gesamten Funktionsumfang der Software zu testen.
Anwendungsorientiert. Ohne
Programmierung.
Benutzerfreundlichkeit
und Praxisorientiertheit stehen bei NextView 5 im Vordergrund. Ein intuitives
Bedienkonzept (z. B. Drag & Drop) garantiert extrem kurze
Einarbeitungszeiten, damit Sie schnell zu Ergebnissen kommen.
Programmierkenntnisse sind nicht erforderlich.
Messhardware.
NextView 5
unterstützt alle aktuell erhältlichen Messsysteme von bmcm. Mehrere Geräte
werden als eine Messanlage abgebildet.
Signale
anzeigen. Live oder gespeichert.
Analoge und
digitale Signale, die von der Messhardware bereitgestellt werden, können als
Graphen, numerische Werte oder Pegel online angezeigt werden. Die Anzeige und
Analyse gespeicherter oder importierter Messdaten aus einer Datei erfolgt in
der so genannten Signalanzeige.
Steuern
& Automatisieren.
NextView 5
bietet Schalter, Taster und Schieberegler zur Steuerung analoger und digitaler
Ausgänge. Mit dem Zusatzmodul NextView 5 Script lassen sich Prozesse
automatisieren oder individuelle Anwendungen realisieren. So kann im Alarmfall
eine über die BASIC ähnliche Scriptsprache programmierte Aktion ausgelöst
werden.
MultiScan.
Trigger. Vorgeschichte.
Optimal für
Langzeitmessungen und Störfallüberwachung. Der MultiScan erstellt aufeinander
folgende Einzeldateien, die bereits analysierbar sind, während die
Gesamtmessung noch läuft. Wurde ein Trigger (optional mit Vorgeschichte)
gesetzt, erfolgt die Speicherung immer bei (oder vor) Eintreten eines
Triggerereignisses über einen definierten Zeitraum.
FileTrain.
Mit der
FileTrain-Funktion können Einzeldateien eines MultiScans wieder zusammengefügt
werden. Dies ist zum Beispiel für Analysen über Dateigrenzen hinweg
erforderlich.
Automatisieren
Sie Ihr NextView 5.
Sie wollen
messtechnische Abläufe in NextView 5 automatisieren und steuern? Ihre
Messaufgabe soll individuell realisiert werden? Im Alarmfall soll eine
bestimmte Aktion ausgelöst werden? Mit der Scriptoption NV5SCRIPT für die
Messdatenerfassungs- und Analysesoftware NextView 5 ganz einfach realisierbar.
BASIC als
Basis. Und noch mehr.
Um den
Einstieg zu erleichtern, basiert die Skriptsprache auf der Programmiersprache
BASIC. Diese wurde jedoch durch spezielle Befehle und Funktionen ergänzt, um
die Standardbefehle und Features von NextView 5 auf ideale Weise zu erweitern.
Ereignisorientiert.
Die
programmierten Anweisungen in einem NextView 5 Script werden bei Eintreten
eines Ereignisses ausgeführt, wenn zum Beispiel ein Schalter in NextView 5
gedrückt oder ein Trigger ausgelöst wird. Ereignisse sind entweder Zeit basiert
oder werden durch bestimmte Objekte (z. B. Schieberegler, Signalanzeige) zur
Verfügung gestellt.
Skripteditor.
Die
Programmierung erfolgt im integrierten Skripteditor in NextView 5, der durch
einen Doppelklick auf ein Ereignis geöffnet wird.
Hilfe.
Zum Beispiel.
Programmierunterstützung
bietet die in NextView 5 integrierte Online-Hilfe, sowie verschiedene
Programmierbeispiele in der Dokumentation. Einzelne Beispielskripte für die
bmcm Messhardware stehen im Downloadbereich zur Verfügung.
Für alle
Versionen.
Ob Lite, Pro
oder Analyse: NV5SCRIPT kann mit allen Versionen von NextView 5 verwendet
werden. Eine Installation ist nicht erforderlich. Um die Scriptoption
freizuschalten, muss nur die Lizenznummer von NV5SCRIPT in NextView 5
eingegeben werden.
Signalanschluss. Klemmen. Stecken. Fertig.
An den Anschlussklemmen ZU2ST, ZU3ST und ZU4ST erfolgt der
Signalanschluss ohne großen Aufwand schnell und komfortabel. Die
Schraubverbindung in der Klemme gewährleistet eine feste Montage.
Wo anschließen.
Die Schraubklemmen stellen unterschiedlich viele
Anschlusspins (2-4-polig) zur Verfügung und können für verschiedene bmcm
Produkte verwendet werden.
1
Messen. Steuern. Regeln. Ganz einfach.
Signale
erfassen und ausgeben mit dem USB-AD. Das USB-Messsystem ist ideal für
universelle Anwendungen und durch seine geringe Größe hervorragend für mobile
Einsätze geeignet - einfach anstecken und los geht's!
2
Extra klein. Extra rot. Extra günstig.
Die geniale
Idee des USB-AD: Das Messsystem befindet sich im D-Sub Gehäuse. Extra klein ist
nicht nur die Größe, sondern auch der Preis.
3
16 AIn. 1 AOut. 12 Bit. ±5V.
Spannungssignale
im ±5V-Bereich werden an 16 Analogeingängen angeschlossen. Die Abtastung
erfolgt mit 12 Bit Auflösung und 10Hz pro Kanal. Analoge Steuerungen sind mit
dem analogen 12-Bit Ausgang im ±5V-Ausgabebereich möglich.
4
Je 4 digitale Ein-/Ausgänge.
Digitale
Zustände lassen sich an je vier digitalen Ein- und Ausgängen erfassen oder
steuern. Die Digitaleingänge werden zeitsynchron im Abtasttakt mit den analogen
Eingängen eingelesen.
5
Plug & Play.
Der
Anschluss zum PC erfolgt über USB. Damit nutzt das USB-AD alle USB-typischen
Features (z. B. Plug&Play, Hot-Plug). Bis zu 127 Geräte können im laufenden
Betrieb angeschlossen und installiert werden.
6
USB-Selbstversorger.
Mit Strom
versorgt wird das Gerät durch die USB-Schnittstelle. Dies reduziert
den Verkabelungsaufwand auf ein Minimum und macht mobiles Messen noch
einfacher.
7
Optimal für Windows.
Die
notwendigen Treiber und Programmierschnittstellen sind optimiert für 64Bit
unter Windows® 10/11. Die gesamte Software zur Installation und Programmierung
des USB-AD ist kostenlos inbegriffen.
8
NextView. Kostenlos testen.
Das Gerät
wird von NextView®, der Software für Messdatenerfassung und Analyse,
unterstützt. Eine voll funktionsfähige 14-Tage-Testversion kann unter www.nextview.de angefordert werden.
Damit lässt sich die Funktionalität des Gerätes direkt testen.
9
Zubehör. Macht alles so einfach.
Anschließbar
ist das Demoboard ZU-DBD, mit dem über verschiedene Bedienelemente und
Sensoren 16 analoge Signale erzeugt werden und vom USB-Messsystem
erfasst werden können.
Ganz einfach.
Signale erfassen und ausgeben mit dem USB- AD-OEM. Das
USB-Messsystem ist ideal für universelle Anwendungen in der Mess- und
Steuerungstechnik. Realisieren Sie Ihre Ideen –einfach anstecken und los geht
es!
OEM. Kompakt. Leitungsstark. Extra günstig.
Die Idee des USB-AD-OEM: Messen auf kleinstem Raum.
Montagebohrungen wie eine 2,5“ HD/SSD.D.h. Sie können das USB-AD-OEM in einem
PC oder in einem beliebigen Gehäuse montieren.
16 AIn. 1 AOut. 12 Bit. ±5V.
Spannungssignale im ±5V-Bereich werden an 16 Analogeingängen
angeschlossen. Die Abtastung erfolgt mit 12 Bit Auflösung und bis zu 800Hz
Summenabtastrate. Analoge Steuerungen sind mit dem analogen 12-Bit Ausgang im
±5V- Ausgabebereich möglich.
16 digitale Ein-/Ausgänge.
Digitale Zustände lassen sich an 16 digitalen Ein- und
Ausgängen erfassen oder steuern. Die Richtung der digitalen Leitungen lässt
sich in 8-er Gruppen wählen.
Plug & Play.
Der Anschluss zum PC erfolgt über USB. Damit nutzt das
USB-AD-OEM alle USB-typischen Features (z. B. Plug&Play, Hot-Plug). Bis zu
127 Geräte können im laufenden Betrieb angeschlossen und installiert werden.
USB-Selbstversorger.
Mit Strom versorgt wird das Gerät durch die USB-
Schnittstelle. Dies reduziert den Verkabelungs- aufwand auf ein Minimum.
Optimal für Windows.
Die notwendigen Treiber und Programmierschnittstellen sind
optimiert für 64Bit unter Windows® 10/11. Die gesamte Software zur Installation
und Programmierung des USB-AD-OEM ist kostenlos inbegriffen.
NextView. Kostenlos testen.
Das Gerät wird von NextView®, der Software für
Messdatenerfassung und Analyse, unterstützt. Eine voll funktionsfähige
14-Tage-Testversion kann unter www.nextview.de angefordert werden. Damit lässt
sich die Funktionalität des Gerätes direkt testen.
Messen.
Steuern. Regeln. Supergünstig.
Signale
erfassen und ausgeben mit dem USB-AD14f. Das USB-Messsystem im stabilen
Alugehäuse ist ideal für Messaufgaben mit mittleren Anforderungen, da es sich
durch universelle Einsetzbarkeit und ein exzellentes Preis-Leistungsverhältnis
auszeichnet.
16
analoge Eingänge. 20kHz. 14 Bit. ±10V.
Spannungssignale
im ±10V-Bereich werden an 16 Analogeingängen angeschlossen. Die Abtastung
erfolgt mit 14 Bit Auflösung und 20kHz Summenabtastrate.
1
analoger Ausgang. 12 Bit. ±5V.
Analoge
Steuerungen sind mit dem analogen 12-Bit Ausgang im 5V-Ausgabebereich möglich.
Je 8
Digital I/O. 1 Zähler.
Digitale
Zustände lassen sich an je acht digitalen Ein- und Ausgängen erfassen oder
steuern. Digitale Eingänge werden zeitsynchron im Abtasttakt mit den analogen
Eingängen eingelesen. Zur Erfassung von Zählimpulsen ist ein 16-Bit Zähler
verfügbar.
Plug
& Play.
Der
Anschluss zum PC erfolgt über USB. Damit nutzt das USB-AD14f alle USB-typischen
Features (z. B. Plug&Play, Hot-Plug). Bis zu 127 Geräte können im laufenden
Betrieb angeschlossen und installiert werden.
USB-Selbstversorger.
Mit Strom
versorgt wird das Gerät durch die USB-Schnittstelle. Dies reduziert den
Verkabelungsaufwand auf ein Minimum und macht mobiles Messen noch einfacher.
Optimal
für Windows.
Die
notwendigen Treiber und Programmierschnittstellen sind optimiert für 64Bit
unter Windows® 10/11. Die gesamte Software zur Installation und Programmierung
des USB-AD14f ist kostenlos inbegriffen.
NextView.
Kostenlos testen.
Das Gerät
wird von NextView®, der Software für Messdatenerfassung und Analyse,
unterstützt. Eine voll funktionsfähige 14-Tage-Testversion kann unter
www.nextview.de angefordert werden. Damit lässt sich die Funktionalität des
Gerätes direkt testen.
Zubehör.
Macht alles so einfach.
Anschließbar
ist das Demoboard ZU-DBD, mit dem über verschiedene Bedienelemente und Sensoren
16 analoge Signale erzeugt werden und vom USB-Messsystem erfasst werden können.
Messen.
Steuern. Regeln. Extrem leistungsfähig.
Signale
präzise erfassen und ausgeben mit dem USB-DAQ System USB-AD16f. Das universale
Hochleistungsgerät im stabilen Alugehäuse bietet einen hohen technischen
Standard bei einem exzellenten Preis-Leistungsverhältnis. Es ist besonders für
dynamische Anwendungen geeignet.
16
analoge Eingänge. 250kHz. 16 Bit. ±10V, ±5V, ±2V, ±1V.
Die
Abtastung erfolgt an 16 Analogeingängen mit 16 Bit Auflösung und 250kHz
Summenabtastrate. Damit bleiben selbst kleinste Änderungen hochfrequenter
Signale nicht unentdeckt. Der Messbereich ist kanalweise softwareseitig
einstellbar.
2 analoge
Ausgänge. 16 Bit. ±10V.
Analoge
Steuerungen sind mit den beiden analogen 16-Bit Ausgängen im 10V-Ausgabebereich
möglich.
Offensichtlich
sicher.
Durch die
galvanische Trennung der Analogkanäle sind DAQ System und PC optimal geschützt.
Je 4
digitale Ein-/Ausgänge. 1 Zähler.
Digitale
Zustände lassen sich an je vier digitalen Ein- und Ausgängen erfassen oder
steuern. Digitale Eingänge werden zeitsynchron im Abtasttakt mit den analogen
Eingängen eingelesen. Der zusätzliche Zählereingang ist galvanisch getrennt.
Plug
& Play.
Der
Anschluss zum PC erfolgt über USB. Damit nutzt das USB-AD16f alle USB-typischen
Features (z. B. Plug&Play, Hot-Plug). Bis zu 127 Geräte können im laufenden
Betrieb angeschlossen und installiert werden.
USB-Selbstversorger.
Versorgt
wird das Gerät durch die USB-Schnittstelle. Dies reduziert den
Verkabelungsaufwand und macht mobiles Messen noch einfacher.
Optimal
für Windows.
Die
notwendigen Treiber und Programmierschnittstellen sind optimiert für 64Bit
unter Windows® 10/11. Die gesamte Software zur Installation und Programmierung
des USB-AD16f ist kostenlos inbegriffen.
NextView.
Kostenlos testen.
Das Gerät
wird von NextView®, der Software für Messdatenerfassung und Analyse,
unterstützt. Eine voll funktionsfähige 14-Tage-Testversion kann unter
www.nextview.de angefordert werden. Damit lässt sich die Funktionalität des
Gerätes direkt testen.
All-In-One.
Sie haben die Wahl.
Sie wollen
ein Komplettsystem mit Messdatenerfassung und Signalkonditionierung? Kein
Problem: In den Verstärkermesssystemen AMS42-USB und AMS84-USB wurde das
USB-AD16f integriert.
Für
Strommessung.
Messsysteme
von bmcm einfach umkonfigurieren für Strommessung mit ZU-CS250R: Der Stromshunt
lässt sich für jeden Eingangskanal getrennt installieren. Damit kann
Messhardware von bmcm an verschiedenen Kanälen zur Strommessung als auch zur
Spannungsmessung gleichzeitig eingesetzt werden.
4..20mA.
Industrieller Standard.
Das Prinzip
von Stromshunts basiert auf dem Ohmschen Gesetz. Durch den integrierten 250 Ohm
Präzisionswiderstand des ZU-CS250R können mit einem Messsystem mit
5V-Spannungseingang Ströme im Bereich von ±20mA erfasst werden. Industrielle
Standardsensoren mit 0/4..20mA Ausgangsstrom sind damit verwendbar.-USB und
AMS84-USB wurde das USB-AD16f integriert.
Stecken
und fertig.
Die
Messkarten PCI-BASEII, PCIe-BASE und PC104-AD16 bzw. die externen Messgeräte
LAN-AD16f, USB-AD16f und USB-AD12f besitzen interne Pfostenstecker für die
Analogeingänge. ZU-CS250R wird auf die Pins des Kanals gesteckt, an dem Strom
gemessen werden soll.
Parametrisieren.
NextView 5 machts einfach.
Signale
darstellen so wie sie sind. Mit der optionalen Messsoftware NextView 4 leicht
gemacht. Nach Angabe der Umrechnungsfaktoren werden gemessene Spannungswerte
eines Sensors als physikalische Größe (z. B. Kraft, Temperatur, Strom)
angezeigt.
Zubehör.
Sicher befestigt.
Mit dem
Hutschienenset ZU-EW können Platinen im Euro-Format (100 x 160mm) auf einer
standardmäßigen Hutschiene, wie sie in der Installationstechnik üblich ist, auf
einfache Weise sicher montiert werden.
Stecken.
Klicken. Fertig.
Der
Aufnahmeträger ZU-EW steht für Platinen, wie die Relaisplatine R8 zur
Verfügung. Die Einzelteile der Kunststoffaufnahme werden mitsamt den
Schienenhalterungen zusammengesteckt, die Platine vor dem Schließen entlang
der Führung in die Aufnahme geschoben und die Halterung auf die Hutschiene
geklickt.
Gut
versorgt.
Das ZU-PW40W
erzeugt eine Gleichspannung in Höhe von 24V zur Versorgung von
Niederspannungsgeräten. Es eignet sich für den Betrieb von bmcm Messhardware,
für die eine externe Spannungsversorgung benötigt wird.
Offensichtlich
sicher.
Durch die
galvanische Trennung der DC Versorgungsspannung vom 230V AC Netz sind
Messhardware und PC optimal geschützt.
Anschluss
finden.
Das Netzteil
wird mit einer DIN Schraubkupplung ausgeliefert. Die Belegung dieser Kupplung
passt zu allen bmcm Geräten, die mit einer Kleinspannung versorgt werden. Bei
Geräten ohne Kleinspannungssteckdose muss die Schraubkupplung vom Netzteil
entfernt werden.
Zubehör.
Sicher befestigt.
Mit dem
Hutschienenset ZU-SCHI können Messgeräte von bmcm auf einer standardmäßigen
Hutschiene, wie sie in der Installationstechnik üblich ist, auf einfache Weise
sicher montiert werden.
ZU-SCHI:
Halt für Gehäuse.
ZU-SCHI wird
für Geräte mit Gehäuse wie z. B. die Messsysteme LAN-AD16f, USB-AD12f und
USB-AD16f, den Datenlogger meM-LOG-SE und die Backplane BP16 von bmcm
verwendet. Um guten Halt zu gewährleisten, muss nach Befestigung der Halterung
am Gehäuse der Kleber zwei Tage ohne Belastung aushärten.
14,22 €*
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...