bmcm OR8
153,00 €*
OR8
Anschluss digitaler Signale. Genial einfach.
Die Optokoppler- und Relaiskarte OR8 eignet sich hervorragend
zur Überwachung und Steuerung digitaler Zustände. Die digitalen Eingänge und
Ausgänge können über Schraubklemmen direkt angeschlossen werden.
8 Optokopplereingänge. 8 Relaisausgänge.
Die acht Optokoppler auf der OR8 wandeln digitale Eingänge im
Spannungsbereich 5..30V in TTL-Signale um. Die OR8 schaltet mit ihren Relais
acht Steuerleitungen (TTL) mit bis zu 6A.
Offensichtlich sicher.
Durch die galvanische Trennung der Kanäle untereinander und
zum Mess- und Steuerungssystem ist das gesamte System optimal geschützt.
Was für Zustände.
Je acht Leuchtdioden (LEDs), die den Ein- und Ausgängen
zugeordnet sind, signalisieren, ob ein Kanal ein- oder ausgeschaltet ist.
Gut versorgt.
Die OR8 wird mit 9-40V betrieben, kann jedoch auch auf
5V-Versorgung umgestellt werden. Die Versorgungsspannung wird ebenfalls über
Schraubklemmen angeschlossen.
Hutschienenmontage.
Die Optokoppler- und Relaiskarte empfiehlt sich zur
Hutschienenmontage. Die OR8 wird bereits mit einer Hutschienenaufnahme mit
Halterung geliefert.
Kompatibilität.
Besonders einfach ist der Anschluss der digitalen
I/O-Schnittstelle USB-PIO, da hier ein 25-poliges D-Sub Verlängerungskabel zum
Anschluss genügt.
bmcm USB-OI16
271,00 €*
USB-OI16
32 Kanäle. Galvanisch getrennt. Überwachen & Steuern.
Digitale Signale isoliert erfassen und ausgeben. Die USB-OI16
besitzt zwei 16-Bit Ports mit je 16 digitalen Ein- und Ausgängen. Bis zu 2
Zähler oder Inkrementalgeber können außerdem an den ersten Digitaleingängen
angeschlossen werden.
16 Optokopplereingänge. 16 Halbleiterschalter.
Es können 16 digitale Zustände im Spannungsbereich 3..32V
erfasst werden. Die 16 Halbleiterschalter der USB-OI16 sind mit
High-Side-Treibern für Spannungen im Bereich von 5..32V realisiert.
Erleuchtet.
Der Zustand der Ein- und Ausgangsleitungen wird jeweils mit
einer LED angezeigt.
Zählen und messen: Impulse. Frequenz. Position. Periode.
Ob zur Stückzahlerfassung, Drehzahlmessung oder
Positionsbestimmung: Dies sind nur ein paar Anwendungen, für die die zwei
32-Bit Zähler (Inkrementaldekoder) der USB-OI16 einsetzbar sind. Die
integrierte Periodenmessfunktion ermöglicht präzise Messungen im
Niederfrequenzbereich.
Anschluss finden.
Die digitalen Kanäle der anwendungsspezifischen Hardware
(Sensor, Maschine etc.) werden an einer 37-poligen D-Sub Buchse angeschlossen.
Plug & Play.
Der Anschluss zum PC erfolgt über USB. Damit werden alle
USB-typischen Features (Plug&Play, Hot-Plug, etc.) genutzt. Bis zu 127
Geräte können im Betrieb angeschlossen und installiert werden.
USB-Selbstversorger.
Das Gerät wird intern mit den ca. 5V der USB-Leitung
versorgt. Dies minimiert den Verkabelungsaufwand und vereinfacht mobiles
Messen. Für höhere Schaltspannungen an den Digitalausgängen kann extern mit
7..32V versorgt werden.
Optimal für Windows.
Die notwendigen Treiber und Programmierschnittstellen sind
optimiert für 64Bit unter Windows® 10/11. Die gesamte Software zur Installation
und Programmierung der USB-OI16 ist kostenlos inbegriffen.
NextView. Kostenlos testen.
Das Gerät wird von NextView®, der Software für
Messdatenerfassung und Analyse, unterstützt. Eine voll funktionsfähige
14-Tage-Testversion kann unter www.nextview.de angefordert werden. Damit lässt
sich die Funktionalität des Gerätes direkt testen.
Hutschienenmontage.
Die isolierte digitale I/O-Karte ist für Hutschienenmontage
geeignet. Eine Hutschienenaufnahme mit Halterung ist im Lieferumfang
inbegriffen.
bmcm USB-PIO
69,90 €*
USB-PIO
24
Kanäle. Digital. Ausgeben & Überwachen.
Digitale
TTL-Signale erfassen und ausgeben. Die USB-PIO besitzt drei 8-Bit Ports mit
umschaltbarer Richtung. Die Portleitungen sind über eine 25-polige D-Sub Buchse
herausgeführt.
Extra
klein. Extra rot. Extra günstig.
Die geniale
Idee der USB-PIO: Das Gerät befindet sich im D-Sub Gehäuse. Extra klein ist
nicht nur die Größe, sondern auch der Preis.
Plug
& Play.
Der
Anschluss zum PC erfolgt über USB. Damit nutzt die USB-PIO alle USB-typischen
Features (z. B. Plug&Play, Hot-Plug). Bis zu 127 Geräte können im laufenden
Betrieb angeschlossen und installiert werden.
USB-Selbstversorger.
Mit Strom
versorgt wird das Gerät durch die USB-Schnittstelle. Dies reduziert den
Verkabelungsaufwand auf ein Minimum und macht mobiles Messen noch einfacher.
Optimal
für Windows.
Die
notwendigen Treiber und Programmierschnittstellen sind optimiert für 64Bit
unter Windows® 10/11. Die gesamte Software zur Installation und Programmierung
der USB-PIO ist kostenlos inbegriffen.
NextView.
Kostenlos testen.
Das Gerät
wird von NextView®, der Software für Messdatenerfassung und Analyse,
unterstützt. Eine voll funktionsfähige 14-Tage-Testversion kann unter
www.nextview.de angefordert werden. Damit lässt sich die Funktionalität des
Gerätes direkt testen.
Anschlussfreudig.
Zur
galvanischen Trennung der Digitalleitungen sind verschiedene Optokoppler- und
Relaiskarten von bmcm erhältlich. Für die USB-PIO ist der Anschluss besonders
einfach, da hier ein 25-poliges D-Sub Verlängerungskabel zum Anschluss genügt.